Fr., 15.11.2024 , 12:22 Uhr

Frankfurt: Tarifabschluss Metall und Elektro gilt jetzt auch in Rheinland-Pfalz und Hessen

Der Tarif-Kompromiss für die Metall- und Elektroindustrie wird jetzt auch im Bezirk Mitte angewendet. IG Metall und Arbeitgeber machen einen Haken an den Pilotabschluss.

Frankfurt/Main. Der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie ist auch im Bezirk Mitte beigelegt. Die Tarifparteien haben den am Dienstag in Hamburg vereinbarten Pilot-Abschluss übernommen, wie IG Metall und Arbeitgeber in Frankfurt mitteilen. Er gilt für rund 380.000 Beschäftigte in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Demnach erhalten die Beschäftigten spätestens im Februar 2025 eine Einmalzahlung von 600 Euro. Die Löhne und Gehälter werden zum 1. April um 2,0 Prozent und ein Jahr später um weitere 3,1 Prozent erhöht. Auszubildende erhalten ab Januar 2025 in allen Ausbildungsjahren 140 Euro mehr. Am 1. April wird ihre Vergütung außerdem um 3,1 Prozent erhöht. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 25 Monaten. Er endet am 31. Oktober 2026. Weitere Regelungen betreffen Sonderzahlungen und die neue Möglichkeit für Teilzeitbeschäftigte, Zeit statt Geld zu wählen.

Politik soll sich ein Beispiel nehmen

Beide Seiten loben nach der erfolgreichen Übernahmeverhandlung den gefundenen Kompromiss in schwierigen Zeiten. «Unsere Industrie ist in der Rezession, wir haben eine schwere strukturelle Krise des Standortes und on top Stillstand durch das Scheitern der Regierungskoalition – eine ausgesprochen schwierige Lage mit dürftigem Ausblick», meint der Arbeitgeber-Verhandlungsführer Ralph Wangemann. In dieser Zeit habe sich die Tarifautonomie bewährt. «Die Tarifparteien haben durch ihr verantwortungsvolles Handeln gezeigt, wie wichtig Lösungsorientierung und Kompromissfindung zur Stärkung des Standortes Deutschland sind.»

Der Bezirksleiter der IG Metall Mitte, Jörg Köhlinger, empfiehlt die Tarifverhandlungen als Vorbild. Er sagt: «Die Tarifvertragsparteien haben in schwierigen Zeiten ihren Job gemacht. Dazu hat die hohe Warnstreikbeteiligung ganz erheblich beigetragen. Es bestand aber auf beiden Seiten auch der Wille, sich trotz unterschiedlicher Interessen zu einigen. Daran sollte sich die Politik im Hinblick auf eine nachhaltige Industriepolitik ein Beispiel nehmen.» (dpa)

Hessen ig metall rheinland-pfalz Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

28.11.2024 Pforzheim: Tarifabschluss für Metallindustrie im Südwesten unter Dach und Fach Pforzheim.  Der Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie im Südwesten ist endgültig unter Dach und Fach. Nach dem Arbeitgeberverband Südwestmetall bestätigte nun die Große Tarifkommission der IG Metall den in Hamburg Mitte November erzielten Pilotabschluss, wie die Gewerkschaft in Pforzheim mitteilte. Das Tarifergebnis sei ein Kompromiss und zeige, dass man auch in unruhigen Zeiten handlungsfähig 27.11.2024 Rheinland-Pfalz: Land setzt sich eigene Klimaschutzziele - und erntet massive Kritik  Die neuen Klimaziele sollen nur für die Landesregierung gelten und nicht die Wirtschaft belasten, versichert der Ministerpräsident der Ampelregierung. Die Kritik gegen das Vorhaben ist jedoch massiv. Mainz. Breite Ablehnung und teils massive Kritik hat die rheinland-pfälzische Ampelregierung für ihre Pläne zu einem neuen Klimaschutzgesetz geerntet. Die Wirtschaft sprach von einer Mogelpackung, kommunale Spitzen von 26.11.2024 Hessen: 32,5 Millionen für „lebenswerte Quartiere“ im Land – auch Kommunen an der Bergstraße profitieren Hessen. Der Bund und das Land Hessen unterstützen mit dem Städtebauförderprogramm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ im Jahr 2024 Kommunen dabei, Wohn- und Lebensräume attraktiv und nachhaltig zu gestalten. Hierfür werden rund 32,5 Millionen Euro für insgesamt 42 Kommunen zur Verfügung gestellt, teilte das hessische Wirtschaftsministerium mit. Auch Orte an der Bergstraße profitieren demnach von der 25.11.2024 Rheinland-Pfalz: Handel hadert mit Baustellen in Vorweihnachtszeit – auch in Ludwigshafen Für viele Einzelhändler sind die letzten Wochen des Jahres die wichtigsten. Wenn Geschäfte ausgerechnet in dieser Zeit schlecht erreichbar sind, sorgt das für Unmut. Von Christan Schultz, Birgit Reichert und Mona Wenisch, dpa Mainz/Koblenz/Trier/Ludwigshafen. Baustellen stehen in der Vorweihnachtszeit wohl weder beim Handel noch beim Konsumenten auf dem Wunschzettel. Denn was die umsatzstärkste Zeit des