Di., 25.03.2025 , 11:07 Uhr

Fall Rouven Laur: Angeklagter gesteht brutalen Messerangriff von Mannheim

Stuttgart/Mannheim. Der brutale Angriff schockierte Menschen in ganz Deutschland: Der Angeklagte im Prozess um die tödliche Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz hat die Tat gestanden und Anzeichen von Reue gezeigt. Mit Blick auf ein Motiv verwies er auf den Gaza-Krieg, der 2023 begann und sein Leben verändert habe. In Telegram-Chats habe er sich mit einem Gelehrten über die Tötung von Ungläubigen ausgetauscht sowie Informationen zur Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gesammelt, sagte Sulaiman A. Der Afghane ist vor dem Oberlandesgericht unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes angeklagt.

Nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft hat der mittlerweile 26-Jährige am 31. Mai 2024 bei dem Angriff in Mannheim sechs Menschen mit einem Messer verletzt: fünf Teilnehmer einer Kundgebung der islamkritischen Bürgerbewegung Pax Europa (BPE) sowie den 29-jährigen Polizist Rouven Laur. Der Beamte starb zwei Tage später an seinen schweren Verletzungen. Ein anderer Beamte schoss den Angreifer nieder.

Bundesanwalt geht von Sympathien für die Terrormiliz IS aus

Der Bundesanwalt geht davon aus, dass der Angeklagte Sympathien für die Terrormiliz Islamischer Staat hegt. Schließlich sei er zur Überzeugung gelangt, dass es nicht nur legitim, sondern seine religiöse Pflicht sei, vermeintlich Ungläubige zu töten, hieß es. Der Angeklagte hatte zuletzt mit Frau und Kindern im hessischen Heppenheim gelebt – rund 35 Kilometer nordöstlich von Mannheim.

«Ich sage, wie ich dazu gekommen bin, diese schreckliche Tat zu begehen», sagte Sulaiman A. zu Beginn des Prozesses. Später ergänzte: «Da war ich entschlossen, den Stürzenberger umzubringen. Leider.» Zuvor hatte er geschildert, wie er durch Telegram-Chats in Kontakt mit der Idee kam, «Ungläubige» zu töten. Michael Stürzenberger ist BPE-Vorstandsmitglied und wurde bei dem Angriff ebenfalls verletzt.

Der Gaza-Krieg habe sein Leben verändert, sagt der Angeklagte

In seiner Aussage verwies Sulaiman A. auf den Gaza-Krieg. «Mit Beginn dieses Gaza-Kriegs hat sich mein Leben verändert.» Er habe mehrere Kanäle auf Telegram abonniert, wo er getötete Männer, Frauen und Kinder gesehen habe. «Ich habe jeden Tag geweint.»

Auslöser des Gaza-Kriegs war das Massaker palästinensischer Terroristen aus dem Küstengebiet am 7. Oktober 2023 in Israel mit 1.200 Toten und rund 250 Verschleppten. Seither kämpft Israel gegen die islamistische Hamas in Gaza, wo laut der Gesundheitsbehörde bisher mehr als 50.000 Menschen getötet wurden. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen.

Angeblich Gelehrter als Chat-Partner

Bestätigung für seinen geplanten Angriff erhielt Sulaiman A. nach eigenen Angaben auf Telegram. Ein Chat-Partner, eine Art Gelehrter, auf dem Messenger-Dienst habe von der Tötung von Polizisten gesprochen, über Mudschaheddin. Mit Mudschaheddin sind in der Regel Kämpfer islamistischer Gruppen gemeint.

Er sei neugierig geworden, sagte der Angeklagte. Er habe mit ihm auch über eine mögliche Tötung Stürzenbergers gesprochen. Er habe ihn gefragt, ob er eine Straftat begehen dürfe, auch wenn er einen Aufenthaltstitel habe. «Er hat mich bestätigt, dass ich das machen darf.»

Angeklagter zeigt sich emotional

Zu der tödlichen Messerattacke am 31. Mai 2024 selbst äußerte sich der Afghane detailliert. Er beschrieb, wie er auf dem Marktplatz zunächst gezielt Stürzenberger angegriffen habe. Er habe mehrfach mit seinem Messer auf ihn eingestochen, sagte A. Danach habe er weitere BPE-Mitglieder verletzt – und den Polizisten Rouven Laur. «Ich habe den Polizisten gesehen. Ich war plötzlich hinter dem», sagte Sulaiman A. «Dann habe ich plötzlich gedacht: Heute muss jemand sterben. Dann habe ich zweimal gestochen.» Danach sei er selbst zu Boden gegangen.

Während der Aussage zeigte sich der Angeklagte emotional. Er fing an, schwer zu atmen, senkte den Kopf und rieb sich die Stirn.

Verhandlungstage bis Ende Oktober terminiert

Das Verfahren läuft seit Mitte Februar. Aktuell sind noch 47 Verhandlungstage bis Ende Oktober terminiert. Zu der Befragung des Angeklagten kamen auch mehrere Nebenkläger, darunter die Mutter und eine Schwester von Rouven Laur sowie Stürzenberger.

Dem Angeklagten droht eine lebenslange Haftstrafe. Zudem könnte die besondere Schwere der Schuld festgestellt werden. Damit wäre eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren rechtlich zwar möglich, in der Praxis aber so gut wie ausgeschlossen. Auch eine anschließende Sicherungsverwahrung könnte angeordnet werden.

Im Gegensatz zur Haft verhängen Gerichte die Sicherungsverwahrung nicht als Strafe, sondern als präventive Maßnahme. Sie soll die Bevölkerung vor Tätern schützen, die auch nach Verbüßung der Haft als gefährlich gelten. (dpa)

Das könnte Dich auch interessieren

07.03.2025 Mannheimer Todesfahrt: Notfallseelsorge verlängert Präsenz Mannheim. Nach der Todesfahrt von Mannheim am Rosenmontag bleibt die Notfallseelsorge länger als geplant vor Ort. Auch am Wochenende sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in lila Warnwesten von 11 bis 17 Uhr am Plankenkopf ansprechbar, teilte die Stadt Mannheim mit. Geprüft werde ein Angebot auch über das Wochenende hinaus, hieß es weiter. Von Dienstag bis Donnerstagmittag 06.11.2024 Messerangriff in Mannheim: Anklage im Fall Rouven Laur erhoben Mannheim/Karlsruhe. Nach dem Messerangriff von Mannheim mit dem Tod eines Polizisten im Mai hat die Bundesanwaltschaft Anklage erhoben. Sie wirft dem Täter Mord, versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung vor, wie sie in Karlsruhe mitteilte. Nun muss der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart entscheiden, ob er einen Prozess ansetzt. Der damals 25-jährige Afghane hatte am 31. Mai 26.10.2024 Erdbeben-Übung: Feuerwehr zum Abschluss im Fokus 36 Stunden den Ernstfall üben: Die internationale Erdbeben-Übung «Magnitude» neigt sich dem Ende entgegen. Simuliert wird ein Gefahrgutunfall. Bruchsal (dpa/lsw) – Zum Abschluss der internationalen Erdbeben-Übung «Magnitude» steht am Samstag in Bruchsal (Kreis Karlsruhe) die Arbeit der Feuerwehr im Fokus. Auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule und einem Übungsplatz der Bundeswehr sollen Feuerwehren einen simulierten Gefahrgutunfall bewältigen, hieß es 01.07.2024 Mannheim: Menschen spenden rund 600.000 Euro nach Tod von Polizist Rouven Laur Am 31. Mai wurde der Polizist Rouven Laur durch einen Messerangriff in Mannheim tödlich verletzt. Sein Schicksal bewegt weiter Menschen in ganz Deutschland. Mannheim. Nach dem tödlichen Messerangriff in Mannheim haben Menschen rund 600.000 Euro auf der Internet-Plattform gofundme.com gespendet. Die Spenden sollen den Angehörigen des getöteten Polizisten Rouven Laur zukommen. «Wir sind weiterhin sehr