Sa., 16.09.2023 , 10:21 Uhr

Edenkoben: Schutz vor Missbrauch - Selbstbewusstsein der Kinder stärken

Der Fall eines entführten und missbrauchten Mädchens in Edenkoben verängstigt Kinder und Eltern. Experten geben Tipps zur Prävention. Warum das Selbstbewusstsein der Kinder dabei wichtig ist.

Eltern sollten nach Ansicht von Experten das Selbstbewusstsein ihrer Kinder stärken, um sie so besser vor Missbrauch zu schützen. «Die Erfahrung, die Statistik und die Forschung sagen: Kinder, die selbstbewusst auftreten, sind viel besser geschützt als Kinder, die sich klein machen», sagte Joachim Türk, Vizepräsident des Deutschen Kinderschutzbundes.

Zuletzt hatte ein Fall aus dem rheinland-pfälzischen Edenkoben für Aufsehen gesorgt. Ein 61-jähriger Sexualstraftäter soll dort ein zehnjähriges Mädchen auf dem Schulweg entführt und missbraucht haben. Dieser Fall hatte erneut die Frage aufgeworfen, was Eltern tun können, um ihre Kinder besser zu schützen.

Sexualisierte Gewalt findet laut Experten aber meist im sozialen Umfeld der Kinder oder im Internet statt. In Deutschland wurden 2022 rund 15 500 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch angezeigt, wie aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervorgeht. Die Zahl der unentdeckten Fälle im Dunkelfeld sei aber mutmaßlich viel höher.

«Kinder sehen Erwachsene als Autoritätspersonen an. Sie müssen darin bestärkt werden, dass sie fremden Personen keine Antwort geben müssen oder selbstbewusst nein sagen dürfen», sagte Carina Kneip vom Leitungsstab Prävention beim rheinland-pfälzischen Landeskriminalamt der Deutschen Presse-Agentur. Das sei wichtig, weil es in anderen Situationen als unhöflich angesehen werde.

Den Schulweg einüben, sogenannte Sicherheitsinseln wie Tankstellen oder Supermärkte mit dem Kind besprechen und sich an Absprachen halten – das kann laut Kneip zu einem sicheren Schulweg beitragen. Den Kindern müsse signalisiert werden: «Du darfst laut sein, du darfst laufen. Kinder sollen ruhig durch Schreien und Weglaufen auf sich aufmerksam machen und ganz aktiv nach Hilfe fragen.»

Kinder und Jugendliche müssten spüren, dass man zu ihnen stehe und sie ernst nehme, sagte Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. «Dazu gehört, dass wir ihnen ganz deutlich vermitteln, dass niemals sie Schuld haben an der sexuellen Gewalt. Denn die Verantwortung liegt immer ganz allein beim Täter beziehungsweise der Täterin.»

Edenkoben Hilfe Kinder Missbrauch Prävention

Das könnte Dich auch interessieren

26.01.2025 Rheinland-Pfalz: Missbrauch von Medizinal-Cannabis über das Internet steigt Medizinal-Cannabis können Ärzte bei bestimmten Krankheiten im Einzelfall verschreiben. Seit der Gesetzesänderung ist es einfacher im Internet zu bekommen. Minister Clemens Hoch sieht Handlungsbedarf. Mainz. Medizinisches Cannabis ist nach Einschätzung von Vertretern der rheinland-pfälzischen Landesregierung zu einfach im Internet zu bekommen. «Seit der Teillegalisierung von Cannabis am 1. April 2024 hat der Missbrauch von Medizinal-Cannabis 04.08.2024 Worms: Jugendamt, Frauenhaus, Ombudsstelle - Wer in der Not helfen kann 159 Jugendliche wurden in Rheinland-Pfalz 2021 auf eigenen Wunsch in Obhut genommen. Experten verweisen bei Konfliktlagen in der Familie auf viele Anlaufstellen. Doch sind diese hinreichend bekannt? Von Wolfgang Jung, dpa Mainz/Worms. Ihr Schicksal erschüttert viele. Am Rheinufer bei Worms wurde vor wenigen Wochen eine 15-Jährige tot gefunden, tatverdächtig sind die Eltern. Der Polizei zufolge 01.04.2025 Heidelberg/Mannheim: Elektronische Strafakte erfolgreich eingeführt Heidelberg/Mannheim. Die elektronische Strafakte (eStrafakte) ist nun fester Bestandteil der Arbeit der Staatsanwaltschaften Heidelberg und Mannheim. Justizministerin Marion Gentges (CDU) besuchte am Montag die beiden Behörden und zeigte sich überzeugt von der Effizienz der digitalen Aktenführung. Seit der Einführung der eStrafakte im März 2024 in Heidelberg und im April 2024 in Mannheim wurden dort bereits 20.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl informiert Innenausschuss zur Todesfahrt in Mannheim – «Schließen politisches Motiv nicht aus» Stuttgart (dpa) – Im Zusammenhang mit der Todesfahrt von Mannheim schließen die Ermittler ein politisches Motiv weiterhin nicht aus. Hinweise auf mögliche Kontakte des Täters ins rechtsextreme Milieu seien den Behörden bekannt und stünden im Fokus der Ermittlungen, sagte Innenminister Thomas Strobl im Innenausschuss des baden-württembergischen Landtags. Vorwürfe, die Polizei sei auf dem rechten Auge blind, seien haltlos