Do., 31.10.2024 , 13:37 Uhr

Düsseldorf: Streit um Rabatte - Aldi Süd kassiert Niederlage vor Gericht

Werberabatte müssen für Kunden leicht nachvollziehbar sein und sich auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage beziehen. Die Klage von Verbraucherschützern gegen Aldi Süd ist erfolgreich.

Düsseldorf. Der Discounter Aldi Süd muss Sonderangebote künftig teilweise anders kennzeichnen als bisher. Die Höhe von Rabatten muss sich auf den niedrigsten Preis der vergangenen 30 Tage beziehen, nicht auf den letzten Verkaufspreis. Das entschied das Landgericht Düsseldorf und stützt sich dabei auf ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).

«Bei Preiswerbung sind Verbraucher am leichtesten zu verwirren. Deshalb muss sie klar und eindeutig sein», sagte der Vorsitzende Richter der 8. Kammer für Handelssachen, Wilko Seifert. Aldi verliert damit den Rechtsstreit gegen die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die gegen den Discounter geklagt hatte. Im Wiederholungsfall droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

In dem konkreten Fall ging es unter anderem um Preiswerbung für Bananen, die von Aldi Süd für 1,29 pro Kilo angeboten worden waren. Angegeben war ein Rabatt von 23 Prozent. Das Handelsunternehmen hatte den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage – ebenfalls 1,29 Euro – in seiner Werbung im Kleingedruckten zwar angegeben. Die Höhe des Rabatts bezog sich allerdings auf den letzten Verkaufspreis von 1,69 Euro.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sah darin eine unzulässige Preisschaukelei. Verbraucher würden irregeführt, weil die Bananen drei Wochen vorher schon mal genau so viel gekostet haben. Moniert wurde auch ein Rabatt für Ananas, den der Discounter als «Preishighlight» gekennzeichnet hatte, obwohl das Obst einige Wochen vorher sogar günstiger verkauft worden war.

Das Verfahren vor dem Landgericht war im Mai 2023 unterbrochen worden. Die Richter legten den Fall dem EuGH vor und baten darum, die rechtliche Auslegung zu klären. Dieser folgte der Argumentation der Verbraucherschützer weitestgehend. Wer mit Ra­bat­ten werbe, müsse diese auf Grund­la­ge des nied­rigs­ten Prei­ses innerhalb eines Zeitraums von mindestens 30 Tage be­rech­nen, so das Urteil (C-330/23). Diesen Preis nur zu nennen genügt demnach nicht. Dadurch würden Händler daran gehindert, den Verbraucher irrezuführen, indem sie den Preis vor Bekanntgabe einer Preisermäßigung erhöhten «und damit gefälschte Preisermäßigungen ankündigen». (dpa)

aldi prozess Rabatte Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

27.09.2024 Luxemburg: Aldi-Süd verliert vor EuGH im Streit um Rabatt-Werbung Wo Super-Preis-Angebot draufsteht, ist nicht immer Super-Angebot drin – damit soll nun nach einem EuGH-Urteil Schluss sein. Kritiker warnen dagegen vor Nachteilen für Schnäppchenjäger. Luxemburg. Im Streit um irreführende Angebote hat der Discounter Aldi-Süd eine Niederlage vor dem höchsten europäischen Gericht kassiert. Wenn etwa in Prospekten ein Rabatt angegeben werde, müsse dieser sich auf den 17.01.2025 Ludwigshafen/Mainz: Was Trumps Präsidentschaft für Rheinland-Pfalz bedeutet Mainz (dpa/lrs) – Mit Amtsantritt des künftigen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar steht auch Rheinland-Pfalz vor unruhigeren Zeiten. Trump, dessen Vorfahren aus dem pfälzischen Kallstadt stammten, hatte im Wahlkampf unter anderem neue Zölle angekündigt. Das könnte die wichtige Weinbranche treffen. Auch ein Teilabzug von US-Soldaten – nach dann nicht umgesetzten Plänen 2020 – gilt als weiterhin möglich. 17.12.2024 Stuttgart: IHK Rhein-Neckar profitiert von Förderung des Landes für Innenstadtberater Stuttgart. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert regionale Innenstadtberater in Baden-Württemberg bis Ende 2026 mit weiteren rund 1,7 Millionen Euro. Gefördert werden neun Trägerorganisationen – acht Industrie- und Handelskammern sowie der Regionalverband Heilbronn-Franken – deren Innenstadtberater in zehn Regionen des Landes tätig sein werden, hieß es in einer Mitteilung des Ministeriums. Die Industrie- 17.12.2024 Ludwigshafen: Preise für Strom und Erdgas bleiben nach TWL-Angaben stabil Ludwigshafen. Trotz höherer Kosten aufgrund steigender Netzentgelte und gesetzlicher Umlagen wird der lokale Energieversorger TWL seine Preise für Strom und Erdgas zum Jahreswechsel konstant halten. Somit müssen Kunden im Jahr 2025 – Stand heute – nicht mit höheren Energiekosten in diesen Sparten rechnen, teilte das Unternehmen mit. Die Preisstabilität bei TWL sei vor allem dank