So., 29.12.2024 , 08:16 Uhr

Böller an Silvester - Wohin mit dem ängstlichen Hund?

Es gibt Möglichkeiten, mit seinem Tier in böllerfreie Zonen zu fahren. Doch für manche Hunde ist es trotz Feuerwerk am besten, sie bleiben einfach zu Hause.

Der Jahreswechsel wird von vielen Hundehaltern mit Bangen entgegengesehen: Ihre Tiere fürchten sich vor der Knallerei und dem Feuerwerk, manche werden sogar panisch und versuchen zu flüchten. Am 31. Dezember 2023 und 1. Januar 2024 seien bundesweit insgesamt 457 entlaufene Hunde gemeldet worden, teilte das Haustierregister Tasso in Sulzbach mit. Das sind rund doppelt so viele wie an zwei durchschnittlichen Tagen.

Doch wohin an Silvester, damit sich der Hund nicht ängstigt? Wer frühzeitig plant, hat die Möglichkeit, Silvester etwa in einer Unterkunft in einem Nationalpark verbringen: Dort ist Feuerwerk verboten.

Silvester auf der Autobahn

Eine kurzfristige Möglichkeit ist es, zum Jahreswechsel auf eine Autobahn zu flüchten. Eine Garantie für ein angstfreies Silvester ist dies jedoch nicht, wie Tasso-Sprecherin Lisa Frankenberger aus eigener Erfahrung weiß. «Es war teilweise taghell, die Böller waren trotz Musik deutlich vernehmbar und der Hund war zwar mehr ganz so nicht gestresst, aber dennoch merklich angespannt», erinnert sie sich an Silvester 2023.

Zudem seien auch an den Autobahn-Raststätten Feuerwerke gezündet worden. Weiterhin gibt sie zu bedenken, dass Hunde das Autofahren mit der Böllerei verknüpfen könnten und fortan Stress im Wagen hätten. Es könne manchmal die beste Lösung sein, zu Hause zu bleiben und dem Tier in vertrauter Situation beizustehen, rät daher die Fachfrau.

Nicht ableinen

Der rheinland-pfälzische Landesverband des Deutschen Tierschutzbundes in Mainz empfiehlt, die Hunde beim Gassigehen sicherheitshalber nicht abzuleinen. «In der Wohnung sollten alle Fenster, Türen und Rollos geschlossen werden, damit der Lärm und die Lichtblitze etwas gedämpft werden», teilte Anna-Lena Busch von den Tierschützern mit.

Ein laufender Fernseher oder Musik könne helfen, die Außengeräusche zu überdecken. Keinesfalls sollten die Hunde alleine gelassen werden, denn der Mensch ihres Vertrauens gebe ihnen Sicherheit. (dpa)

Das könnte Dich auch interessieren

04.08.2024 Speyer: Stechmücken-Experten - Belästigung hat vielerorts abgenommen Ob Grillen im Garten oder Public Viewing bei der Fußball-EM: Seit Wochen nerven die kleinen Quälgeister. Nun wagen Schnakenjäger einen Ausblick – macht er Hoffnung? Speyer. Ende der Plage in Sicht: Die Belästigung durch Stechmücken hat entlang des Rheins vielerorts bereits abgenommen. «Die Weibchen der Auwaldstechmücken erreichen nun das Ende ihrer natürlichen Lebensspanne, diese beträgt 02.04.2025 Heidelberg: Universitätsklinikum Heidelberg von US-Förderstopp betroffen Heidelberg. Die Auswirkungen der Wissenschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump treffen auch das Universitätsklinikum Heidelberg. Ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Tuberkulose-Schnelltests, das mit Mitteln der US-Entwicklungshilfeagentur USAID gefördert wurde, ist laut Informationen der Tagesschau von einem Förderstopp betroffen. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät befürchten demnach Verzögerungen oder gar das Aus für die Forschung. Bundesweit sind mindestens 75 06.03.2025 Mainz/Saarbrücken/Ludwigshafen: Warnstreiks in Kliniken angelaufen In rheinland-pfälzischen und saarländischen Krankenhäusern sind Warnstreiks angelaufen, zu denen die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hat. Das teilte eine Verdi-Sprecherin mit. Schwerpunkte sollen Kliniken in den Regionen Mittelrhein, Westpfalz und Saarland sein. Insgesamt soll es Warnstreiks in 18 Einrichtungen in beiden Bundesländern geben. Warnstreiks auch am Freitag Am stärksten sollen nach Verdi-Angaben das Klinikum Ludwigshafen und 25.02.2025 Baden-Württemberg: Experte warnt - Die Zecken sind schon unterwegs Stuttgart (dpa) – Zecken werden nicht nur häufiger zu unfreiwilligen Mitbringseln nach einem Ausflug ins Grüne, sondern inzwischen auch ganzjährig. Und sie übertragen gefährliche Erreger zunehmend auch in Regionen, die noch gar nicht offiziell als Risikogebiete gelten. «Zecken gibt es inzwischen überall in Deutschland und es gibt sie das ganze Jahr über», sagte Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen