Mi., 02.08.2023 , 08:23 Uhr

Berlin / Stuttgart: Immer weniger Menschen wollen zur Bundeswehr

Berlin/Stuttgart. Die Zahl der Bewerber bei der Bundeswehr sinkt weiter. Von Januar bis Ende Mai 2023 bewarben sich deutlich weniger Männer und Frauen für den Soldatenberuf als im Vorjahreszeitraum, wie der «Spiegel» am Mittwoch unter Berufung auf einen Bundeswehr-Sprecher berichtete. Laut einer internen Tabelle des Wehrressorts bewarben sich dem Magazin zufolge bis Ende Mai dieses Jahres 23 414 Frauen und Männer. Das ist im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2022 ein Rückgang von rund sieben Prozent.

Der Bundeswehr-Sprecher führte die rückläufigen Zahlen vor allem auf die Auswirkungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels sowie die sich immer weiter verschärfende Lage auf dem Arbeitsmarkt zurück.

An diesem Mittwoch besucht Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) das Karrierecenter der Bundeswehr in Stuttgart. Dort will er sich über die Personalgewinnung der Bundeswehr informieren. Nach Angaben des Ministeriums präsentiert sich die Bundeswehr flächendeckend mit 16 Karrierecentern bundesweit als Arbeitgeberin. Als Teil der Personalgewinnungsorganisation der Bundeswehr sollen die Karrierecenter einen Beitrag dazu leisten, Menschen für eine Karriere bei der Bundeswehr zu gewinnen.

Bereits Anfang Juni hatte Pistorius infrage gestellt, ob das Ziel der Aufstockung der Bundeswehr auf 203 000 Soldatinnen und Soldaten bis 2031 eingehalten werden könne. Bei der Bundeswehr gibt es aktuell rund 183 000 Soldatinnen und Soldaten.

Den Einbruch der Bewerberzahlen hatte Pistorius auf die Corona-Pandemie zurückgeführt. Das Thema Personal habe aber neben dem Material höchste Priorität. Um mehr Soldatinnen und Soldaten zu gewinnen, solle etwa der Bewerbungsprozess verbessert werden: Bewerber müssten schneller und verbindlich Klarheit bekommen, wann sie anfangen könnten, damit sie nicht gleich wieder das Interesse verlieren. Außerdem solle verstärkt auf Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte gesetzt werden.

 

Bundeswehr Militär

Das könnte Dich auch interessieren

17.12.2024 Karlsruhe: Verfassungsgericht prüft Schutzpflicht bei US-Drohneneinsätzen – Air Base Ramstein mit „zentraler Rolle“ Zwei Jemeniten verlangen von Deutschland Schutz vor US-Drohnenangriffen. Denn die pfälzische Air Base Ramstein spielt dabei eine zentrale Rolle. Muss die Bundesrepublik mehr tun? Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Deutschland eine Schutzpflicht für Menschen im Jemen hat, wenn die USA dort unter Nutzung der pfälzischen US-Air-Base Ramstein bewaffnete Drohnen einsetzt. Der Zweite Senat wolle sich 10.04.2025 Rheinland-Pfalz: Schweitzer will «Alltagsinfrastruktur» erneuern Mainz (dpa/lrs) – Rheinland-Pfalz will das aus dem Milliardenpaket des Bundes ins Land fließende Geld vor allem in Kitas, Schulen, Hochschulen und Mobilität stecken. «Für mich ist ganz wichtig, dass wir die Alltagsinfrastruktur der Menschen erneuern», sagte Schweitzer der Deutsche Presse-Agentur in Mainz. Im März hatten noch der alte Bundestag sowie der Bundesrat den Weg für ein Finanzpaket 04.04.2025 Rheinland-Pfalz: FDP wählt neuen Landeschef Die rheinland-pfälzischen Liberalen haben bewegte Wochen hinter sich. Es geht darum, wie die Ära nach Volker Wissing aussieht. Wird der Parteitag samt Vorstandswahl wieder mehr Ruhe bringen? Mainz. Nach wochenlangen internen Querelen steht beim Parteitag der rheinland-pfälzischen FDP an diesem Samstag (10.00 Uhr) in Mainz die mit Spannung erwartete Wahl eines neuen Landesvorsitzenden an. Dabei 04.04.2025 Mannheim bekommt ersten Bicycle Mayor – Gabriele Fröhlich übernimmt Amt Mannheim ist ab sofort Teil des weltweiten „Bicycle Mayor Networks“ und hat mit Gabriele Fröhlich seine erste Fahrrad-Bürgermeisterin. Die ehrenamtliche Fahrradbeauftragte der Stadt übernimmt das Amt und will sich international mit anderen Städten vernetzen, um neue Ansätze für eine fahrradfreundlichere Mobilität in Mannheim zu erproben. Bürgermeister Ralf Eisenhauer lobt die Initiative: „Nachhaltige Mobilität ist ein