Di., 11.02.2025 , 15:34 Uhr

Baden-Württemberg: Winfried Kretschmann rechnet mit "Noch-Kanzler" Scholz ab

Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Kanzler Olaf Scholz eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zu den Ländern vorgeworfen. Unter Angela Merkel habe es sehr viele Ministerpräsidentenkonferenzen mit der Kanzlerin etwa in der Corona-Zeit gegeben, sagte Kretschmann. «Den Bundeskanzler Scholz musste man ja immer zum Jagen tragen, dass der mal gnädigerweise bereit war, zusammen Sitzungen zu machen.»

Unter Scholz sei die Distanz zu den Ländern sehr groß geworden, kritisierte Kretschmann weiter. Das müsse sich wieder ändern. «Einer der Gründe, warum die Ampel mit gescheitert ist, ist, dass sie zu wenig mit den Ländern zusammengearbeitet hat.» Auch Kretschmanns eigene Partei, die Grünen, waren an der Ampelregierung beteiligt.

Kritik an «Investitionsködern»

Kretschmann sagte, er wünsche sich, dass die neue Bundesregierung wieder enger mit den Ländern zusammenarbeite. Die Unsitte müsse aufhören, dass der Bund etwa eine Anschubfinanzierung mache, die nicht ausfinanziert sei. Die Länder würden mit Investitionsködern gelockt, am Ende bleibe an ihnen die Miete hängen.

Zudem kündigte Kretschmann an, dass er sich dafür einsetzen wolle, dass der Bundestag die Gesetzesinitiativen des Bundesrats künftig in angemessener Frist behandeln müsse. Mehr als 90 Prozent der Initiativen würden derzeit liegen gelassen. Es sei ein vollkommen unbilliges und «dem Geist der Verfassung widersprechendes Verfahren», Dinge liegenzulassen, die ihm nicht passen würden. «Das müssen wir grundlegend ändern.» (dpa)

baden-württemberg Kretschmann Politik

Das könnte Dich auch interessieren

19.12.2024 Baden-Württemberg: Nach Teil-Einsturz in Dresden - Land will 73 gefährdete Brücken im Südwesten ersetzen Im September stürzte die Dresdner Carolabrücke teilweise ein. Die Ursache war Korrosion. Ähnliche Brücken im Südwesten sollen nun bis 2030 ersetzt werden. Bis dahin drohen Einschränkungen. Stuttgart. Nach dem Teil-Einsturz der Dresdner Carolabrücke sollen Brücken ähnlicher Bauart in Baden-Württemberg ersetzt werden. «Unser Ziel ist es, bis 2030 alle 73 Brücken mit dem anfälligen Spannstahl zu 17.12.2024 Stuttgart: Kretschmann geht mit Blick auf 2025 von „schwierigen Zeiten“ aus Eine Krise folgt auf die nächste: Winfried Kretschmann hat als Regierungschef schon unruhige Zeiten hinter sich. Es wird nicht besser werden, sagt er mit Blick auf 2025. Stuttgart. Das finale Strecke seiner Amtszeit wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach eigener Schätzung noch einmal schwer fordern. «Ich gehe davon aus, dass wir in schwierige Zeiten geraten», sagte 16.12.2024 Baden-Württemberg: Millionen für Reparatur von Straßen und Brücken nach Hochwasser Im Juni trafen heftige Starkregen-Zellen den Südwesten und überfluteten ganze Gemeinden. Viele Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken wurden beschädigt. Stuttgart. Die Unwetter im Sommer 2024 mit Hochwasser und Starkregen haben enorme Schäden auch in der Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg hinterlassen. Die Investitionen in Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken bezifferte das Innenministerium auf fast 65 Millionen Euro. Dabei sei 12.12.2024 Baden-Württemberg: Grüne stoppen Abwärtstrend laut Umfrage mit Özdemir - FDP auf Zehn-Jahres-Tief Immer tiefer sind die Grünen in der Wählergunst zuletzt abgestürzt. Nun holen sie auf. Die FDP wiederum muss in ihrem Stammland um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Stuttgart. Mit dem Spitzenkandidaten Cem Özdemir legen die Grünen im Südwesten einer Umfrage zufolge in der Wählergunst deutlich zu. Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, kämen die Grünen