Mo., 25.11.2024 , 12:37 Uhr

Baden-Württemberg: Weihnachtsgeschäft im Südwesten beginnt schleppend

Die Sparsamkeit der Kunden macht dem Einzelhandel auch im Südwesten zu schaffen. Auch das Weihnachtsgeschäft kommt noch nicht recht in Schwung. Der Handel gibt sich aber zuversichtlich.

Stuttgart. Das Weihnachtsgeschäft im Südwesten läuft nur langsam an – dennoch gibt sich der Einzelhandel vorsichtig optimistisch. Das zeigt eine Umfrage in der Branche, die der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) veröffentlichte.

In der Zeit vom 16. bis 22. November hatte demnach etwas weniger als die Hälfte der befragten Geschäfte registriert, dass bereits Weihnachtsgeschenke gekauft wurden. Gut die Hälfte gab außerdem an, dass der Beginn des Weihnachtsgeschäfts schlechter ausfalle als in den Vorjahren. Nur knapp zwölf Prozent berichteten von einer besseren Situation.

«Haben großes Vertrauen»

Bisher sei das Wetter wenig weihnachtlich gewesen, hieß es vom Verband. Viele hätten die Zeit an den Wochenenden für Freizeitaktivitäten oder den Garten genutzt, nicht für einen Einkaufsbummel. Besserung erhoffe man sich durch die nun beginnenden Weihnachtsmärkte und die Weihnachtsbeleuchtung. «Auch wenn die aktuelle Lage herausfordernd ist, haben wir großes Vertrauen in die Anziehungskraft der Adventszeit und die Kaufbereitschaft der Menschen», teilte der Präsident des Handelsverbands, Hermann Hutter, mit.

Die Situation im Handel ist angespannt. 2024 brachte nicht den ersehnten Aufschwung. Die Ursache: Viele Menschen sparen, statt ausgiebig zu konsumieren – obwohl sich die Inflation zuletzt abgeschwächt hat. Die gestiegenen und als hoch empfundenen Preise, Kriege und wirtschaftliche Verunsicherung drücken jedoch weiterhin auf Stimmung und Kauflaune.

Verband: Menschen schenken auch in schwierigen Zeiten

Trotz des schwachen Starts zeigt sich der Handel verhalten zuversichtlich für das Geschäft in den kommenden Wochen. Die Erfahrung zeige, dass die Geschenke oft spät gekauft werden. «Die Menschen beschenken ihre Liebsten gerade auch in schwierigen Zeiten», sagte HBW-Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann. Außerdem wollten viele sich bei all den schlechten Nachrichten auch selbst wieder etwas Gutes tun.

Gut die Hälfte der Händler geht davon aus, dass der Umsatz im Weihnachtsgeschäft besser ausfällt oder zumindest gleich bleibt. Der Rest stellt sich auf einen Rückgang ein. Über alle Branchen hinweg erwartet der Verband im diesjährigen Weihnachtsgeschäft einen Umsatz von 16,1 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr wäre das ein nominales – also nicht um höhere Preise bereinigtes – Plus von 1,3 Prozent. Aber bereits damals waren die Händler mit dem Weihnachtsgeschäft nicht zufrieden.

Weihnachtsgeschäft wichtig für den Handel

Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Geschäfte im Südwesten besonders wichtig. Manche Branchen machen einen großen Teil ihres Jahresumsatzes im letzten Quartal. Für die Umfrage hat der HBW 327 Händlerinnen und Händler befragt. Bei der Gruppe handelt es sich demnach um einen repräsentativen Mix der verschiedenen Teilbranchen. (dpa/lsw)

baden-württemberg weihnachten Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

04.04.2025 Mannheim/Saarbrücken: US-Zölle - Autozulieferer ZF hofft auf schnelle Einigung Die Automobil- und ihre Zulieferindustrie ist von den US-Zöllen besonders betroffen – auch ZF. Das Unternehmen hofft aber noch, dass die Dinge anders kommen als angekündigt. Saarbrücken/Mannheim. Welche Folgen die angekündigten US-Zölle auf den Standort des Automobilzulieferers ZF in Saarbrücken und seine knapp 9.000 Beschäftigten haben werden, lässt sich nach Angaben einer Sprecherin bisher nicht 22.12.2024 Baden-Württemberg: Einzelhändler setzen auf letzte Stunden vor Heiligabend Einzelhändler bezeichnen das Weihnachtsgeschäft bislang als solide und machen sich immer noch Hoffnungen – vor allem auf die letzten Stunden vor der Bescherung. Stuttgart. Die Besucherzahl in den Innenstädten von Baden-Württemberg war am Samstag vor Heiligabend laut dem Handelsverband schlechter als erwartet. «Angesichts der Tragödie in Magdeburg und der daraus resultierenden Verunsicherung ist diese Entwicklung 16.12.2024 Baden-Württemberg: Millionen für Reparatur von Straßen und Brücken nach Hochwasser Im Juni trafen heftige Starkregen-Zellen den Südwesten und überfluteten ganze Gemeinden. Viele Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken wurden beschädigt. Stuttgart. Die Unwetter im Sommer 2024 mit Hochwasser und Starkregen haben enorme Schäden auch in der Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg hinterlassen. Die Investitionen in Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken bezifferte das Innenministerium auf fast 65 Millionen Euro. Dabei sei 11.12.2024 Mannheim: Händler auf dem Weihnachtsmarkt zeigen sich zur Halbzeit zufrieden Mannheim. Die Händler freuen sich zur Halbzeit des Mannheimer Weihnachtsmarktes am Wasserturm über kauffreudige Besucher. Es habe „schon gute Geschäfte“ gegeben, ergab eine Umfrage unter einem Teil der Händler, teilte die Mannheimer Weihnachtsmarkt GmbH mit. Als besonders kauffreudig zeigten sich die Touristen aus den USA und der Schweiz, die mit Bussen und Flusskreuzfahrtschiffen anreisen und