Mo., 25.04.2022 , 12:07 Uhr

Baden-Württemberg: Umwelthilfe rüffelt Städte im Südwesten wegen niedriger Parkgebühren

Anwohnerparken sollte in mehreren Städten im Südwesten deutlich teurer werden, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Unter anderem Stuttgart, Mannheim und Heilbronn hätten die Gebühren für Anwohner-Parkausweise bisher nicht erhöht, obwohl die Landesregierung den Weg in Baden-Württemberg dafür im Juli 2021 freigemacht habe, kritisiert die Umweltorganisation. Die Städte müssten «dies schnellstmöglich tun».

Flächen zum Spielen, Flanieren und Verweilen würden in vielen Städten immer knapper, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Trotzdem dürften Anwohner «in den meisten Städten mit ihren riesigen SUV und Pick-ups für nur acht Cent pro Tag den öffentlichen Raum zustellen». Um das zu verhindern, sollten die Ausweise mindestens 360 Euro pro Jahr kosten, fordert die DUH. Als aus ihrer Sicht positive Beispiele für höhere Gebühren nennt die Organisation unter anderem Freiburg, Karlsruhe, Tübingen, Reutlingen und Heidelberg.

«Seit Jahren fordern die Städte mehr Handlungsspielraum, um dem Trend zu immer mehr und immer größeren Autos entgegenzuwirken», sagte der DUH-Referent für Verkehr und Luftreinhaltung, Robin Kulpa. Deshalb könne er «nicht nachvollziehen», dass Städte wie Stuttgart, «in denen höhere Gebühren endlich möglich sind, bislang untätig bleiben». In vielen Fällen kostet das Anwohnerparken dort nur etwa 30 Euro, an manchen Orten wie in Heilbronn sogar nur rund 10 Euro im Jahr.

Die Stadt Heilbronn habe «aufgrund der in vielerlei Hinsicht schwierigen Situation durch die Corona-Pandemie bislang auf eine Gebührenerhöhung für die Anwohnerparkausweise verzichtet», sagte eine Sprecherin. Das Thema werde aber «mittelfristig aufgegriffen» im Zuge von Leitlinien zur Park- und Straßenraumnutzung, in der nördlichen Innenstadt habe man mit der Umsetzung schon begonnen.

Ein Sprecher der Stadt Mannheim sagte, eine Erhöhung der Gebühren werde derzeit in der Verwaltung geprüft. «Sobald es ein Konzept gibt, wird das mit dem Gemeinderat abgestimmt.»

Auch in Stuttgart werde eine Erhöhung derzeit «noch geprüft», sagte eine Sprecherin der Stadt. Betroffen wären rund 50 000 Menschen, daher sei «die Akzeptanz der Gebühren in der Bevölkerung wichtig». Politisch diskutiert werden solle der Schritt, sobald die Verwaltung einen Vorschlag erarbeitet habe.

heidelberg Mannheim Parkgebühren Umwelthilfe

Das könnte Dich auch interessieren

16.12.2024 Mannheim: Erdmännchen Toni - Maskottchen für familienfreundlichen Justizvollzug hat einen Namen Mannheim. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL hat am Montag in der Justizvollzugsanstalt Mannheim den Namen des neuen Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug bekanntgegeben. Das Erdmännchen Toni wird künftig als Symbol für die kindgerechte Gestaltung des Besuchsumfelds und die Unterstützung der Kinder inhaftierter Eltern stehen, hieß es in einer Mitteilung des baden-württembergischen 03.12.2024 Mannheim: Klimaaktivistin Greta Thunberg bei Pro-Palästina-Demo auf Marktplatz erwartet Mannheim. Die weltweit bekannte Klimaaktivistin Greta Thunberg wird bei einer Pro-Palästina-Demonstration am Freitag, 6. Dezember (18 Uhr), auf dem Mannheimer Marktplatz erwartet. Das teilte die Organisation „Zaytona Rhein-Neckar-Kreis“ auf Instagram mit, die sich als Bewegung von Palästina-Solidarischen bezeichnet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „No Climate Justice Without Justice for Palestine“ (übersetzt: „Keine Klimagerechtigkeit ohne 26.11.2024 Mannheim: Vorbereitung auf Ehe ab 13 Jahren? - Reihe „Mädelsabend in Moschee“ zieht Kritik auf sich Muslimische Mädchen sollten in Mannheim laut einem Flyer auf die Ehe vorbereitet werden. Der Veranstalter spricht von irreführender Werbung. Die Stadt will Treffen nun begleiten. Mannheim. Nach Kritik an einer geplanten Veranstaltungsreihe in einer Mannheimer Moschee für muslimische Mädchen «zur Vorbereitung auf die Ehe» hat sich der verantwortliche Verein selbstkritisch geäußert. «Der Titel der Veranstaltung 22.11.2024 Mannheim: Ökumenische Gedenkfeier am Sonntag für im Dienst getötete Polizisten Mannheim. Bei einer Ökumenischen Gedenkfeier am Sonntag, 24. November (15 Uhr), in der Jesuitenkirche St. Ignatius und Franz Xaver in Mannheim soll den im Dienst getöteten Polizisten in Baden-Württemberg gedacht werden. „Unsere Polizei schützt tagtäglich uns und unsere Sicherheit und Freiheit. Das verdient unser aller Respekt und Anerkennung. – umso mehr, weil unsere Polizistinnen und