Di., 14.12.2021 , 10:29 Uhr

Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz: Evangelische Kirche will 2022 Kommission zu Missbrauch installieren

Zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen wollen die evangelischen Landeskirchen in Baden, Württemberg, Bayern und der Pfalz kommendes Jahr eine Aufarbeitungskommission einsetzen. Dies werde voraussichtlich im Sommer und in Abstimmung mit dem Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs geschehen, sagte der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh am Montag in Karlsruhe. Solche Kommissionen seien auch im Westen, Norden und Osten geplant. Die Fallzahlen in den Landeskirchen sprächen für Zusammenschlüsse.

Die Kommission solle Missbrauchsfälle aufbereiten, in Streitfällen als entscheidende Instanz dienen, aber auch präventiv arbeiten, erläuterte Cornelius-Bundschuh. Sie werde unabhängig sein und von einer Person geführt werden, die Richter oder Richterin ist oder zumindest für ein solches Amt befähigt und nichts unmittelbar mit der Kirche zu tun habe. Sowohl Betroffene als auch Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft sollen Mitglieder des Gremiums werden.

«Uns muss es gelingen, vor Ort anzukommen», sagte der Landesbischof. Oft hätten viele in einer Gemeinde gewusst, dass der Pfarrer gerne mit jemandem «schäkert». «Aber es wird nicht angesprochen.» Beispiele zeigten, wie wichtig auch Betroffenen die Aufarbeitung vor Ort sei – selbst wenn manche die Kirche als «Täterorganisation» ansähen, mit der sie nichts mehr zu tun haben wollten, sagte Cornelius-Bundschuh.

Die evangelische Kirche ist erst nach der katholischen Kirche von dem Thema Missbrauch eingeholt worden. Hunderte Fälle sind mittlerweile ans Licht gekommen. Seit 2018 versucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), das Vorgehen in den 20 Landeskirchen anzugleichen. Eine wissenschaftliche Erforschung ist auf den Weg gebracht.

Unter anderem sollten sämtliche Personalakten aller Landeskirchen gesichtet werden, sagte Cornelius-Bundschuh, der jetzt nach drei Jahren aus dem Beauftragtenrat der EKD zum Schutz vor sexualisierter Gewalt ausgeschieden ist. Ergebnisse der Studien würden erst 2023/24 erwartet. Diese sollten dann in den Landeskirchen vertieft werden.

Probleme gab es vor allem bei der Frage, wie Betroffene einbezogen werden. Hier habe die EKD nicht klar kommuniziert, räumte der Bischof ein. Die vor einem Monat gewählte EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus hatte angekündigt, das Thema zur Chefinnensache zu machen. (dpa/asc)

evangelische Kirche Kommission Missbrauch

Das könnte Dich auch interessieren

13.02.2025 «Junger, netter Mann»? Prozess um tödlichen Messerangriff Es ist ein blutiger Fall, der per Kamera dokumentiert wurde und die Republik erschütterte: die Messerattacke von Mannheim. Aber dem Verfahren, so der Richter, sind Grenzen gesetzt. Stuttgart/Mannheim (dpa/lrs) – Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat der Prozess gegen einen 26-jährigen Afghanen wegen der tödlichen Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz begonnen. Der Generalbundesanwalt hat Anklage gegen Sulaiman 13.02.2025 Stuttgart: Prozess nach Messerangriff in Mannheim hat begonnen Die Videos von der tödlichen Messerattacke gingen viral: Der Angeklagte verletzte im Mai fünf Menschen und tötete einen Polizisten. Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen startet das Verfahren. Stuttgart/Mannheim (dpa/lrs) – Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat der Prozess gegen einen 26-jährigen Afghanen wegen der tödlichen Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz begonnen. Der Generalbundesanwalt hat Anklage gegen Sulaiman A. unter 26.01.2025 Rheinland-Pfalz: Missbrauch von Medizinal-Cannabis über das Internet steigt Medizinal-Cannabis können Ärzte bei bestimmten Krankheiten im Einzelfall verschreiben. Seit der Gesetzesänderung ist es einfacher im Internet zu bekommen. Minister Clemens Hoch sieht Handlungsbedarf. Mainz. Medizinisches Cannabis ist nach Einschätzung von Vertretern der rheinland-pfälzischen Landesregierung zu einfach im Internet zu bekommen. «Seit der Teillegalisierung von Cannabis am 1. April 2024 hat der Missbrauch von Medizinal-Cannabis 09.01.2025 Mannheim: Krimiautoren holen sich Tipps bei der Polizei Krimis und True-Crime-Formate erfreuen sich großer Beliebtheit. Damit die Fakten stimmen, setzen Autorinnen und Autoren auf Expertise. Wie kommt das bei der Polizei an? Mannheim.  Krimi-Autorinnen und -Autoren holen sich Tipps von Fachleuten: Die Polizei in Baden-Württemberg hilft den Schreibern öfter bei der Recherche, wie Verbrechen gelöst werden. «Immer wieder wenden sich Autoren mit Anfragen