Do., 16.12.2021 , 09:06 Uhr

Baden-Württemberg: Ministerin Bauer ist sauer - Zu viele Uni-Mitarbeiter noch ungeimpft

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ist unzufrieden mit der Impfbereitschaft von Professoren und anderen Mitarbeitern an den baden-württembergischen Hochschulen. «Wir können ja erst seit kurzem erste Rückmeldungen dazu einsammeln. Und die ersten Rückmeldungen, die wir zu den Impfquoten bei den Beschäftigten erhalten, gefallen mir nicht», sagte die Grünen-Ministerin. Sie lägen allenfalls im Bevölkerungsdurchschnitt und deutlich unter der Impfquote der Studierenden, die nach Angaben des Ministeriums landesweit bis zu 90 Prozent betragen soll. Bauer kündigte an, erneut an die Mitarbeiter zu appellieren, sich impfen zu lassen.

Mit der neuen «Alarmstufe II» Ende November ist an den baden-württembergischen Hochschulen die 2G-Regel eingeführt worden. Das bedeutet, dass nur noch geimpfte oder genesene Studierende Zutritt zu den Präsenzveranstaltungen haben. Ausnahmen gelten für Praxisveranstaltungen, wie beispielsweise Laborpraktika, Prüfungen und das Besuchen von Bibliotheken, ebenso in Mensen und Cafeterien. Hochschulen sind dazu verpflichtet, die Nachweise zu kontrollieren.

Die Gruppe der Mitarbeiter umfasse neben den Professoren auch das Verwaltungspersonal, Handwerker und Stallpfleger oder Reinigungskräfte, sagte Bauer der Deutschen Presse-Agentur. «Wir haben die gesamte Palette an Qualifikationen und an Zusammensetzung der Bevölkerung auch an den Hochschulen», sagte die Ministerin. «Ich würde mir dennoch wünschen, dass die Hochschulen auch insgesamt Vorbilder in Sachen Impfen sind.»

Es sei allerdings schwierig, gezielt auf ungeimpfte Menschen an den Hochschulen zuzugehen. «Wir wissen empirisch und datengesichert zu wenig», kritisierte Bauer die datenschutzrechtlichen Vorgaben. «Wir sind beim Versuch einer sozialökonomischen Erklärung in dieser Frage ein Stück weit im Blindflug unterwegs.» Wegen des Datenschutzes dürften viele Informationen nicht erhoben und verarbeitet werden. Sollten die Impfkampagnen gezielter ausgerichtet werden, müsse man auch wissen, «an wen wir näher ran müssen, auf welche Zielgruppen und Milieus es jetzt besonders ankommt», sagte Bauer.

Bauer Corona Impfung Uni

Das könnte Dich auch interessieren

24.12.2024 Rheinland-Pfalz: Junge Menschen psychisch stärker belastet als vor Corona Mental health – die geistige Gesundheit – ist für viele Jugendliche und junge Erwachsene ein wichtiges Anliegen. Und doch ist eine hohe Zahl psychisch belastet. Mainz. Der Anteil der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die psychisch stark belastet oder erkrankt sind, liegt nach Einschätzung von Fachleuten noch immer über dem Vor-Corona-Niveau. Mehr als jeder Fünfte 20.12.2024 Berlin: Weitspringerin Mihambo spürte Corona-Spätfolgen noch lange nach Olympia Nach Silber im Weitsprung wird Malaika Mihambo im Rollstuhl aus dem Stade de France geschoben. Die Corona-Infektion aus dem Sommer hat die Europameisterin noch lange beschäftigt, wie sie nun erzählt. Berlin. Die Folgen ihrer Corona-Infektion im Sommer haben Weitspringerin Malaika Mihambo auch noch lange Zeit nach dem Gewinn von Olympia-Silber in Paris beschäftigt. Die 30-Jährige berichtete 17.05.2024 Rheinland-Pfalz: Biontech-Chef "Covid-19 bleibt bedeutsames Gesundheitsrisiko" Die Nachfrage nach Impfstoff geht nach dem Ende der Corona-Pandemie zurück. Zur Prävention wird für die kommende Herbst-Winter-Zeit an einem angepassten Impfstoff gearbeitet. Mainz (dpa) – Das Mainzer Biotechnologieunternehmen Biontech sieht einen anhaltenden Bedarf an Impfungen zum Schutz gegen das Coronavirus. «Wir wissen, dass der Impfschutz gegen SARS-CoV-2-Infektionen mit der Zeit nachlässt, egal ob er durch Impfungen oder 18.04.2024 Baden-Württemberg: Haushaltspolitik in der Pandemie war laut Gutachten teils rechtswidrig Die Ampelregierung hatte ordentlich Ärger wegen der rechtswidrigen Verwendung von Corona-Krediten. Nun bestätigt ein Gutachten: Auch mit der Schuldenpolitik im Südwesten war nicht alles in Ordnung. Stuttgart. Die Haushaltspraxis des Landes in der Corona-Zeit war einem neuen Gutachten zufolge in Teilen nicht zulässig. Das teilte das Finanzministerium am Donnerstag mit. Nach dem Ärger um die