Mi., 13.11.2024 , 07:33 Uhr

Baden-Württemberg: Mehr Geld für Beschäftigte in Metall – und Elektroindustrie im Südwesten

Nach einer langen Verhandlung in Hamburg steht ein Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie. Die Tarifparteien in Baden-Württemberg übernehmen ihn. Beschäftigte bekommen mehr Geld.

Leinfelden-Echterdingen. Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Südwesten erhalten mehr Geld. Der IG-Metall-Bezirk Baden-Württemberg und der Arbeitgeberverband Südwestmetall teilten in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart mit, einen zuvor in Hamburg erzielten Pilotabschluss zu übernehmen. Der Pilotabschluss wurde von Verhandlungsteams aus Bayern und dem Tarifgebiet Küste erreicht. Diese teilten den Abschluss nach 18-stündigen Verhandlungen am Dienstagvormittag mit.

«Uns ist ein gutes Ergebnis für die Beschäftigten gelungen», sagte IG-Metall-Bezirksleiterin und Verhandlungsführerin Barbara Resch laut Mitteilung. Der Abschluss passe in die Zeit und entlaste die Menschen. Die Gewerkschafterin bedankte sich auch bei den Beschäftigten, die in den vergangenen zwei Wochen an Warnstreiks teilgenommen hatten und damit Druck aufgebaut hätten.

Die Sozialpartner hätten trotz einer extrem schwierigen Gesamtlage Handlungs- und Kompromissfähigkeit bewiesen, teilte Südwestmetall-Verhandlungsführer Harald Marquardt mit. Der Abschluss sei noch erträglich, insbesondere durch Entlastungsmöglichkeiten für Betriebe in schwieriger Lage. «Gleichwohl geht er sicherlich für manche Unternehmen auch an die Grenze des Machbaren», so Marquardt.

Mehr Geld erst im nächsten Jahr

Für die Beschäftigten soll als Erstes eine Einmalzahlung von 600 Euro spätestens im Februar 2025 fließen. Die Tabellenerhöhungen sollen dann in den kommenden beiden Jahren jeweils zum 1. April greifen. Die erste Stufe bringt ein Plus von 2,0 Prozent, die zweite dann 3,1 Prozent. Zudem soll es nun auch für Teilzeitbeschäftigte möglich sein, einen bestimmten Gehaltsanteil in Freizeit umzuwandeln. Der Tarifvertrag endet am 31. Oktober 2026. Für Auszubildende wurde eine überproportionale Erhöhung um 140 Euro monatlich vereinbart, die bereits zum Januar 2025 gilt. Sie erhalten keine Einmalzahlung. Ursprünglich lautete die Kernforderung der IG Metall 7,0 Prozent mehr Geld in zwölf Monaten. (dpa/lsw)

baden-württemberg ig metall

Das könnte Dich auch interessieren

28.11.2024 Pforzheim: Tarifabschluss für Metallindustrie im Südwesten unter Dach und Fach Pforzheim.  Der Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie im Südwesten ist endgültig unter Dach und Fach. Nach dem Arbeitgeberverband Südwestmetall bestätigte nun die Große Tarifkommission der IG Metall den in Hamburg Mitte November erzielten Pilotabschluss, wie die Gewerkschaft in Pforzheim mitteilte. Das Tarifergebnis sei ein Kompromiss und zeige, dass man auch in unruhigen Zeiten handlungsfähig 05.04.2025 Leimen: 26-Jähriger attackiert Baustoffhersteller mit Farbe Ein Mann beschmiert ein Unternehmensgebäude mit grüner Farbe. Es meldet sich eine Aktivistengruppe zu Wort. Leimen. Ein Aktivist hat in Leimen (Rhein-Neckar-Kreis) das Gebäude eines Baustoffunternehmens mit grüner Farbe beschmiert. Dazu nutzte er einen Feuerlöscher, wie die Polizei berichtete. Der 26-Jährige wurde vorläufig festgenommen und später wieder auf freien Fuß gesetzt. Ein Zeuge hatte die 05.04.2025 Leimen: Aktivist von "End Cement" besprüht Fassade von Heidelberg Materials Leimen. Ein Aktivist der Gruppe „End Cement“ hat ein Gebäude von Heidelberg Materials mittels eines präparierten Feuerlöschers mit grüner Farbe besprüht. Aktuell ist die Polizei eingetroffen. 04.04.2025 Mannheim/Saarbrücken: US-Zölle - Autozulieferer ZF hofft auf schnelle Einigung Die Automobil- und ihre Zulieferindustrie ist von den US-Zöllen besonders betroffen – auch ZF. Das Unternehmen hofft aber noch, dass die Dinge anders kommen als angekündigt. Saarbrücken/Mannheim. Welche Folgen die angekündigten US-Zölle auf den Standort des Automobilzulieferers ZF in Saarbrücken und seine knapp 9.000 Beschäftigten haben werden, lässt sich nach Angaben einer Sprecherin bisher nicht