Mi., 18.12.2024 , 13:19 Uhr

Baden-Württemberg: Landtag beschließt Rekordhaushalt

Das Volumen des Landeshaushalts ist groß wie nie. Dennoch hat die Regierung nicht mehr Geld zur Verfügung – denn die Zeiten sind hart.

Stuttgart. Nach monatelanger Arbeit, hitzigen Debatten und Hunderten Änderungsanträgen im Parlament steht der Landeshaushalt für die Jahre 2025 und 2026. Der Landtag beschloss in der letzten Plenarsitzung des Jahres den Doppelhaushalt mit einem Volumen von 135,41 Milliarden Euro.

Allerdings kann der Gesetzgeber zur politischen Gestaltung nur über einen kleinen Teil frei verfügen. Die meisten Ausgaben sind fest verplant. Es ist der letzte Haushalt in der Amtszeit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der bei der Landtagswahl 2026 nicht mehr antreten möchte.

Der Anteil der Personalausgaben am Haushalt liegt nach Angaben des Finanzministeriums allein bei knapp 36 Prozent. Dennoch setzt Grün-Schwarz noch Schwerpunkte für den Haushalt: 216 Millionen Euro etwa steckt das Land in die frühkindliche Sprachförderung. Die Polizei erhält rund 650 neue Stellen, auch 300 zusätzliche Lehrerstellen soll es geben.

Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) stellte im Plenum den Wert von Haushaltsverhandlungen «ohne politische Stör- und Nebengeräusche» heraus. In Berlin und Paris seien Regierungen am Aufstellen von Haushalten gescheitert. Für das Land seien nun die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt. Man müsse sich aber daran gewöhnen, dass der haushaltspolitische Spielraum kleiner werde, warnte Bayaz. Zwar sei der Umfang des aktuellen Haushalts um neun Prozent gewachsen, aber der Finanzierungskorridor werde enger, etwa aufgrund der Inflation und steigender Tarifabschlüsse. (dpa/lsw)

baden-württemberg Haushalt landtag Stuttgart

Das könnte Dich auch interessieren

28.10.2024 Baden-Württemberg: Laut Steuerschätzung Milliarden weniger als erwartet Ausbleibende Steuern reißen tiefe Löcher in die Haushaltspläne des Landes. Ein weiterer Stresstest für Grün-Schwarz steht bevor. Stuttgart. Dem Land steht laut der aktuellen Herbst-Steuerschätzung deutlich weniger Geld zur Verfügung als erwartet. Mit Blick auf den erst vor wenigen Tagen in den Landtag eingebrachten Haushaltsentwurf muss das Land mit 1,85 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen planen, 08.05.2024 Stuttgart: Viele Ordnungsrufe – AfD größter Störenfried im Parlament Geht es im Landtag zu ruppig zu, erteilen die Vorsitzenden Ordnungsrufe. Eine Partei führt die Liste deutlich an – mit Kalkül, glaubt ein Kommunikationswissenschaftler. Stuttgart. Pöbeleien, Beleidigungen, Hetze – der Ton in der Gesellschaft wird immer rauer. Davon bleibt auch der baden-württembergische Landtag nicht verschont. Die gereizte Stimmung geht dort vornehmlich auf das Konto der AfD, 29.11.2024 Stuttgart: FDP-Politiker Rülke nennt Rücktritt von Djir-Sarai unausweichlich Nach dem Bekanntwerden des Papiers zum Ausstieg aus der Ampel-Koalition kracht es bei den Liberalen. Im Südwesten hält man die Konsequenzen für richtig – und zeigt sich überrascht von dem Papier. Stuttgart. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Südwest-FDP, Hans-Ulrich Rülke, hat den Rücktritt von FDP-Bundesgeneralsekretär Bijan Djir-Sarai (Foto) nach dem Bekanntwerden eines Strategiepapiers der Liberalen zum 12.11.2024 Baden-Württemberg: Land prüft Auswirkungen von Ampel-Aus auf den Landeshaushalt Wegen einer schwachen Steuerschätzung muss Grün-Schwarz noch mal Lücken im Haushalt stopfen. Nun kommt auch noch das Ampel-Aus dazu. Fehlt jetzt noch mehr Geld? Stuttgart. Das Finanzministerium in Baden-Württemberg soll prüfen, welche Auswirkungen der Bruch der Ampel-Koalition in Berlin auf die Aufstellung des Landeshaushaltes hat. Er habe den Finanzminister gebeten, zu überschlagen, mit welchen Größenordnungen