Di, 26.12.2023 , 12:35 Uhr

Baden-Württemberg: Kretschmann "Genderdebatte hat keinen Mehrwert"

Ministerpräsident Kretschmann ist bereits öffentlich Sturm gelaufen gegen Genderregeln. Und auch nun findet der grüne Regierungschef: «Wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen.»

Binnen-I und Sternchen – die leidenschaftlich geführte Debatte um das Gendern in der Sprache ist aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unsinnig. «Jeder kann erstmal reden, wie er will – aber daraus eine große gesellschaftliche Debatte zu machen, führt in die Irre», sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. «Es bringt nichts, es hat keinen Mehrwert und es polarisiert nur.» Die Politik müsse Probleme lösen und Strukturbrüche in der Gesellschaft vermeiden, sagte Kretschmann. «Daran arbeiten wir. Und wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen – wie zum Beispiel über das Gendern.»

Kretschmann hatte sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch über das Gendern geäußert, vor einem Jahr etwa positionierte er sich beispielsweise gegen das Gendern im Klassenzimmer: «Es ist schon schlimm genug, dass so viele unserer Grundschüler nicht lesen können», hatte er damals gesagt. «Man muss es denen nicht noch erschweren, indem man in der Schule Dinge schreibt, die man gar nicht spricht.»

Kretschmann sagte der dpa, dass er die Genderdebatte relativ einfach für sich gelöst habe: «In der Schule, in Behörden, gilt der Duden, also die Vorgaben des Rats für Deutsche Rechtschreibung. Fertig. Da müssen wir keine großen Debatten darüber führen», so der Regierungschef. «Es kann nicht jeder schreiben, wie er will. Wenn der Rechtschreibrat das irgendwann ändert, dann ist es anders. Aber solange er das nicht macht, hält man sich daran.» Kretschmann kritisierte auf Nachfrage, dass die CDU-Fraktion das Thema immer wieder auf die Agenda setze. «Da rate ich von ab.» (dpa)

Das könnte Dich auch interessieren

26.12.2023 2024 wird politisch spannend - das sind die Gründe dafür Von Nico Pointner, David Nau und Martin Oversohl, dpa Kriege, Krisen, Populismus – die politische Großwetterlage ist mehr als angespannt. Warum 2024 auch für den Südwesten wichtig wird. Stuttgart. Das Jahr 2024 enthält politischen Sprengstoff. Der Ampel droht eine Zerreißprobe. Die AfD hofft im Osten auf ein «blaues Wunder». Die Energiewende steckt in der Sackgasse. 25.12.2023 Rheinland-Pfalz: Ministerin Hubig "Künstliche Intelligenz kann Lehrer entlasten" Mainz. Künstliche Intelligenz (KI) kann Lehrer nach Ansicht der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) bei ihrer Arbeit unterstützen. «Ich glaube, KI ist auch eine Chance zur Entlastung von Lehrkräften bei der Unterrichtsvorbereitung», sagte Hubig der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Klar sei, KI werde nicht mehr verschwinden. «Das geht nicht mehr weg, das wird Teil unseres Lebens.» Entsprechend müsse 21.04.2024 Speyer: 72-Stunden-Aktion lockt Prominente aus Kirche und Politik Speyer. Seit Donnerstag 17:07 waren rund 2000 Kinder und Jugendliche im Einsatz, um die Welt im Rahmen der 72-Stunden-Aktion ein Stück besser zu machen. Bei der größten Sozialaktion Deutschlands, die vom Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) unter dem Titel „Uns schickt der Himmel“ organisiert wurde, waren im Bistum Speyer 72 Gruppen aktiv. Am Freitag 19.04.2024 Stuttgart/Mannheim: Amélie Heimpold aus Mannheim im Finale bei „Jugend debattiert“ Stuttgart/Mannheim. Überzeugend argumentieren und einen Standpunkt einnehmen – das ist eine große Herausforderung, der sich am 19. April acht Landesfinalistinnen und Landesfinalisten im Finale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ im Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg gestellt haben. Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Kultus-Staatssekretärin Sandra Boser, Dr. Jonathan Bock, Leiter von „Jugend debattiert“ bei der Hertie-Stiftung, und Christian Rieck,