Sa., 11.12.2021 , 10:15 Uhr

Baden-Württemberg: Dringlichkeit der Booster-Impfungen laut Lucha erst seit Oktober klar

Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) hat den holprigen Start der Booster-Impfungen im Herbst und die zeitweise langen Schlangen vor Impfaktionen mit einer fehlenden Studienlage begründet. «Dass Booster-Impfungen so dringend notwendig sein würden, wurde uns erst mit den Ergebnissen einer wissenschaftlichen Studie aus Israel Ende Oktober klar», sagte Lucha im Gespräch mit der «Schwäbischen Zeitung» (Samstag). Man habe die Impfstrukturen nun schneller anpassen müssen, als man gedacht habe.

Er gehe zudem davon aus, dass man die Impf-Infrastrukturen sicher bis Mitte 2022 benötigen werde, sagte Lucha der Zeitung. Man werde immer wieder weitere Booster-Impfungen im Abstand einiger Monate benötigen, um den Impfschutz aufrechtzuerhalten. «Das ist die Studienlage, die uns und unseren Experten bekannt ist.»

Zugleich sprach sich Lucha für eine Corona-Impfpflicht aus, die «ziemlich sicher im Frühjahr kommen wird». Dabei sollte man sich aus Sicht des Gesundheitsministers an Österreich orientieren. Den dort geplanten Strafenkatalog für Ungeimpfte würde er ebenfalls empfehlen anzuwenden, wenn man die allgemeine Impfpflicht einführe. «Die hohen Strafen scheinen mir geeignet, die Impfquote zu erhöhen», sagte der Grünen-Politiker.

Booster Manne Lucha

Das könnte Dich auch interessieren

15.08.2024 Wiesloch: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha zu Besuch Baden-Württembergs Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha besuchte im Rahmen seiner Sommertour die Berufsfachschule für Pflege des Bildungszentrums Gesundheit Rhein-Neckar in Wiesloch. Im Fokus stand das innovative Skills Lab, wo angehende Pflegekräfte mithilfe moderner Pflegesimulatoren und Übungspuppen praxisnah trainieren. Gesundheitsminister Lucha lobte die Schule für ihre moderne Ausbildung und innovative Ansätze, die Theorie und Praxis verzahnen. 18.04.2024 Baden-Württemberg: Haushaltspolitik in der Pandemie war laut Gutachten teils rechtswidrig Die Ampelregierung hatte ordentlich Ärger wegen der rechtswidrigen Verwendung von Corona-Krediten. Nun bestätigt ein Gutachten: Auch mit der Schuldenpolitik im Südwesten war nicht alles in Ordnung. Stuttgart. Die Haushaltspraxis des Landes in der Corona-Zeit war einem neuen Gutachten zufolge in Teilen nicht zulässig. Das teilte das Finanzministerium am Donnerstag mit. Nach dem Ärger um die 15.04.2025 Wirbel um Bezahlkarte für Asylbewerber in Rheinland-Pfalz Mainz. Der Landkreistag erwartet vom Integrationsministerium mehr Verbindlichkeit und Tempo bei der Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete in den Kreisen und Kommunen. Die vom Ministerium mitgeteilten Bedingungen zur Einführung der Bezahlkarte seien für die Kreise inhaltlich inakzeptabel, sagte der Direktor des Landkreistages, Andreas Göbel, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Landkreistag sieht auch 10.04.2025 Rheinland-Pfalz: Schweitzer will «Alltagsinfrastruktur» erneuern Mainz (dpa/lrs) – Rheinland-Pfalz will das aus dem Milliardenpaket des Bundes ins Land fließende Geld vor allem in Kitas, Schulen, Hochschulen und Mobilität stecken. «Für mich ist ganz wichtig, dass wir die Alltagsinfrastruktur der Menschen erneuern», sagte Schweitzer der Deutsche Presse-Agentur in Mainz. Im März hatten noch der alte Bundestag sowie der Bundesrat den Weg für ein Finanzpaket