So, 24.09.2023 , 06:38 Uhr

Baden-Württemberg: Corona-Soforthilfen - Ministerium erhöht Druck auf Unternehmen

Mehr als 60 000 Unternehmen und Selbstständige im Land haben sich noch nicht wegen einer möglichen Rückzahlung von Corona-Soforthilfen gemeldet. Es sei trotz Aufforderung in rund 60 000 Fällen keine Rückmeldung bei der L-Bank eingegangen, bestätigte das Wirtschaftsministerium der Deutschen Presse-Agentur auf Nachfrage. Deshalb plane man nun für diese sogenannten Nichtrückmelder ein zweites Rückmeldeverfahren. Sie würden noch einmal schriftlich zu einer Selbstauskunft aufgefordert. Es ist eine Art letzte Warnung: «Wird dem nicht nachgekommen, wird zur vollständigen Rückzahlung aufgefordert», teilte ein Sprecher mit.

«Einmal mehr zeigt sich das katastrophale Management der Landesregierung zu den Corona-Soforthilfen», kritisierte der mittelstandspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Erik Schweickert. Das Vorgehen gegenüber den Betrieben sei unvermeidlich gewesen. «Sonst wäre der Ehrliche, der seine erhaltene Hilfe womöglich bereits ganz oder teilweise zurückzahlen musste, der Dumme gewesen.»

Schweickert warf Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) jedoch ein «Kommunikationsdesaster» vor. Zunächst habe sie falsche Erwartungen geweckt, als sie von nicht-rückzahlungspflichtigen Hilfen gesprochen habe. Dann habe man im Oktober 2021 eine «völlig verfehlte Aufforderung zur Einreichung von Abschlussrechnungen mit unsinnigen Fristen und unklaren Regularien» gestartet. «Und erst jetzt, fast zwei Jahre später, fängt man an, sich Gedanken über fehlende Rückmeldungen und notwendige Kontrollen zu machen.»

Im Corona-Frühjahr 2020 konnten notleidende Betriebe eine staatliche Unterstützung zwischen 9000 und 30 000 Euro beantragen. Insgesamt gewährte das Land Hilfen in Höhe von mehr als zwei Milliarden Euro für mehr als 200 000 Unternehmen. Das Land hat bereits ein Rückmeldeverfahren durchgeführt für die Betriebe, die die Hilfe nicht brauchten. Bis Ende Juni sind laut Wirtschaftsministerium Mittel in Höhe von 435,4 Millionen Euro an die L-Bank zurückgeflossen, die für die Abwicklung der Soforthilfe zuständig ist.

baden-württemberg Corona Soforthilfen

Das könnte Dich auch interessieren

05.12.2024 Stuttgart: Vier Millionen Euro vom Land für Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt – Förderung auch für Institutionen in der Region Stuttgart. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlängert das sogenannte Kümmerer-Programm für die Jahre 2025 und 2026. Gefördert werden 43,5 Kümmerer-Vollzeitstellen bei 23 Kammern, Bildungsträgern und Landkreisen mit weiteren rund 4 Millionen Euro, hieß es in einer Mitteilung. Das Programm soll Zuwanderern Integration durch Ausbildung ermöglichen und Perspektiven eröffnen. In der Region profitieren die 20.11.2024 Baden-Württemberg: Erste Vereine dürfen Cannabis im Südwesten anbauen – auch in Mannheim Grünes Licht für den Cannabis-Anbau in Baden-Württemberg: Die ersten beiden Vereine haben nun die Erlaubnis bekommen. Es dürften nicht die letzten sein. Freiburg/Achern/Mannheim. Die ersten beiden Cannabis Social Clubs in Baden-Württemberg haben die Erlaubnis zum gemeinschaftlichen, nicht gewinnorientierten Anbau von Cannabis erhalten. Der «Cannabis Club Südwest e.V.» in Achern (Ortenaukreis) und der «CSC Grüne Liebe 07.11.2024 Stuttgart: IHK fordert nach Ampel-Aus klaren Fahrplan für Regierung Stuttgart. Christian Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), fordert nach dem Ampel-Aus der Regierung einen klaren Fahrplan, wie das Land weiter regiert werden soll. Die Ampel habe sich nicht auf einen gemeinsamen Weg aus dieser Krise verständigen können – dann müsse auch ein Schlussstrich gezogen werden angesichts der wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Viel zu 06.11.2024 Stuttgart: LBBW-Chefvolkswirt: Südwest-Wirtschaft leidet besonders unter Trump Donald Trump steht vor der Rückkehr ins Weiße Haus. Welche Folgen hat das für die Südwest-Wirtschaft? Der LBBW-Chefvolkswirt macht düstere Vorhersagen. Stuttgart. LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kramer sieht infolge des erwarteten Wahlsiegs von Donald Trump starke negative Auswirkungen für die Südwest-Wirtschaft. Kramer sagte in Stuttgart: «Baden-Württemberg wird vom Trumpschen Protektionismus besonders betroffen sein.» Die Abhängigkeit des Bundeslands