Do., 04.07.2024 , 12:15 Uhr

Baden-Württemberg: CO2-Ausstoß im Südwesten sinkt laut Statistik auf Rekordtief - Gründe nicht nur erfreulich

2023 wurden deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen. Die Umweltministerin sieht das als großen Erfolg – die Gründe für den Rückgang sind aber nicht nur erfreulich.

Fellbach/Stuttgart. Im vergangenen Jahr ist der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in Baden-Württemberg auf den niedrigsten Stand seit 1990 gefallen. Wie aus Schätzungen des Statistischen Landesamts hervorgeht, verringerten sich die Emissionen im Jahr 2023 kräftig: Im Vergleich zum Vorjahr sank der Ausstoß auf 62,7 Millionen Tonnen – ein Minus von 9,3 Millionen Tonnen oder knapp 13 Prozent. Zuerst hatte der Südwestrundfunk darüber berichtet.

Den deutlichen Rückgang führen die Statistiker jedoch nicht auf Klimaschutzmaßnahmen zurück. Ein großer Teil des Rückgangs sei 2023 von einer wirtschaftlichen Stagnation und hohen Energiepreisen geprägt gewesen, teilte das Landesamt in Fellbach bei Stuttgart mit. Besonders stark war der Rückgang der Emissionen demnach im Bereich der Energiewirtschaft. Wegen der schwachen Konjunktur sei weniger Energie nachgefragt worden, weswegen weniger Steinkohle verbrannt worden sei.

Auch der CO2-Ausstoß der Industrie sank dem Bericht zufolge deutlich – aus Sicht der Statistiker vor allem wegen konjunkturbedingter Produktionsrückgänge. Als weitere Gründe für den Rückgang des CO2-Ausstoßes nennen die Statistiker mehr Stromimporte, weniger Stromexporte und mehr Strom aus erneuerbaren Energien.

Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) nannte den deutlichen Rückgang der Emissionen einen großen Erfolg. «Die Bürgerinnen und Bürger bauen Solaranlagen an den Balkon oder auf ihr Dach, sie erneuern die Heizung, sie sparen Energie. Unternehmen stellen auf klimafreundliche Produktion um, Kommunen treiben die Wärmewende voran, Behörden machen Tempo bei den Genehmigungen von Anlagen erneuerbarer Energie», sagte Walker. Die Energiewende funktioniere.

Um die Klimaziele des Landes zu erreichen, dürften in Baden-Württemberg im Jahr 2030 nur noch gut die Hälfte der Emissionen des Jahres 2023 ausgestoßen werden, teilte das Statistische Landesamt mit. (dpa)

baden-württemberg Energie Politik umwelt Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

16.12.2024 Baden-Württemberg: Millionen für Reparatur von Straßen und Brücken nach Hochwasser Im Juni trafen heftige Starkregen-Zellen den Südwesten und überfluteten ganze Gemeinden. Viele Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken wurden beschädigt. Stuttgart. Die Unwetter im Sommer 2024 mit Hochwasser und Starkregen haben enorme Schäden auch in der Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg hinterlassen. Die Investitionen in Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken bezifferte das Innenministerium auf fast 65 Millionen Euro. Dabei sei 07.11.2024 Stuttgart: IHK fordert nach Ampel-Aus klaren Fahrplan für Regierung Stuttgart. Christian Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), fordert nach dem Ampel-Aus der Regierung einen klaren Fahrplan, wie das Land weiter regiert werden soll. Die Ampel habe sich nicht auf einen gemeinsamen Weg aus dieser Krise verständigen können – dann müsse auch ein Schlussstrich gezogen werden angesichts der wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Viel zu 06.11.2024 Stuttgart: LBBW-Chefvolkswirt: Südwest-Wirtschaft leidet besonders unter Trump Donald Trump steht vor der Rückkehr ins Weiße Haus. Welche Folgen hat das für die Südwest-Wirtschaft? Der LBBW-Chefvolkswirt macht düstere Vorhersagen. Stuttgart. LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kramer sieht infolge des erwarteten Wahlsiegs von Donald Trump starke negative Auswirkungen für die Südwest-Wirtschaft. Kramer sagte in Stuttgart: «Baden-Württemberg wird vom Trumpschen Protektionismus besonders betroffen sein.» Die Abhängigkeit des Bundeslands 29.10.2024 Baden-Württemberg: Neue Agentur für ausländische Fachkräfte im Aufbau Die Wirtschaft setzt auf ausländische Fachkräfte, um die Lücken bei den fehlenden Arbeitskräften zu schließen. Nun geht das Land neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen. Stuttgart. Die baden-württembergische Wirtschaft setzt auf einen schnellen Start der im Aufbau befindlichen Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften. «Der Fachkräftemangel ist laut unserer aktuellen