Sa, 07.01.2023 , 07:54 Uhr

Baden-Württemberg: Chemiebranche fürchtet wegen Energiepreisen «Talfahrt»

Die besonders energieabhängige Chemiebranche dringt auf schnelle Entlastungen, um den Standort Deutschland nicht zu gefährden. «Die Energiekosten müssen runter, vor allem mit Blick auf den desolaten Zustand der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland – gesunde Industriestrukturen drohen unwiederbringlich beschädigt zu werden», sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg, Winfried Golla, der Deutschen Presse-Agentur. Es gehe darum, «unserem industriellen Kern in Zeiten hoher Energiekosten das Überleben und eine Zukunft am Standort Deutschland zu ermöglichen».

Dass die Energiepreisbremsen schnell umgesetzt worden seien, sei gut, sagte Golla. «Dass die dringend notwendige Entlastung nun aber zu spät oder nur sehr eingeschränkt bei den Unternehmen ankommen, ist fatal.» Statt unbürokratisch zu helfen seien Hürden für die Gas- und Wärme- sowie die Strompreisbremse weiter aufgebaut worden, die weder energieintensive Großunternehmen noch der Mittelstand bewältigen könnten, kritisierte der Hauptgeschäftsführer: «Neben der ungenügenden Förderobergrenze und dem Zwang zu Rückstellungen kommt nun noch eine Boni- und Dividendenregelung, die an den Realitäten in den Unternehmen meilenweit vorbeigeht.»

Boni und Dividenden seien oft feste Bestandteile von Arbeitsverträgen oder gerade in mittelständischen Familienunternehmen ein wesentlicher Bestandteil des Einkommens, erklärte Golla. «Ein Dividendenverbot schreckt zudem vor allem ausländische Investoren ab und stellt somit ein handfestes Handicap im globalen Wettbewerb dar.» Auch die mit den Energiepreisbremsen verbundene Pflicht, Arbeitsplätze zu erhalten, «nimmt speziell dem durch die Energiepreiskrise in Not geratenen Mittelstand die Luft zum wirtschaftlichen Atmen».

«Wenn die Politik nun nicht zeitnah nachbessert, wird sich die Talfahrt unserer Unternehmen in 2023 fortsetzen», mahnte Golla. «Weitere Investitionsstopps und Produktionsverlagerungen ins Ausland bis hin zu Betriebsschließungen wären die Folge.»

Auch der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg, Björn Sucher, forderte «einen Wandel hin zu einem modernen Zukunftsstaat mit investitionsfreundlicheren Rahmenbedingungen». Die Initiative aus Wirtschaft, Städten und Gemeinden sowie baden-württembergischen Finanzinstitutionen für einen «Zukunftskonvent» sei eine Chance: «In einem durch Krieg, Pandemie und Klimawandel krisengeprägten Umfeld muss der Staat aufhören, sich zu viel mit sich selbst zu beschäftigen», sagte Sucher. «Der Staat sollte vielmehr zukunftsgestaltende Aktivitäten erleichtern und nicht durch eine überbordende Bürokratie verhindern.»

Kommunen und Wirtschaft haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann aufgefordert, einen «Zukunftskonvent» einzuberufen, «um einen Wandel hin zu einem modernen Zukunftsstaat mit verlässlichen und umsetzbaren Zusagen» anzustoßen. Sucher sagte: «Unser Staat, unsere Gesellschaft insgesamt – und damit auch die Wirtschaft, auch die Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie, haben großes Potenzial für zukunftsweisende Innovationen – gerade auch in den Bereichen Energie, Digitalisierung, Klimaschutz.» Ein «Weiter so» dürfe es nicht geben. «Uns muss endlich einmal ein großer Wurf gelingen.»

In den Verbänden der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg sind 480 Unternehmen mit rund 108 000 Beschäftigten organisiert. Die Mehrzahl sind kleine und mittelständische Betriebe. 80 Prozent haben weniger als 300 Mitarbeiter. Der Umsatz der Branche im Südwesten betrug 2021 etwa 46 Milliarden Euro. Die größten Teilbranchen sind Pharma (37 Prozent), Lacke, Farben und Bautenschutz (12 Prozent) sowie Leime, Klebstoffe und Mineralöl (8 Prozent).

baden-württemberg Chemiebranche

Das könnte Dich auch interessieren

05.12.2024 Stuttgart: Vier Millionen Euro vom Land für Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt – Förderung auch für Institutionen in der Region Stuttgart. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verlängert das sogenannte Kümmerer-Programm für die Jahre 2025 und 2026. Gefördert werden 43,5 Kümmerer-Vollzeitstellen bei 23 Kammern, Bildungsträgern und Landkreisen mit weiteren rund 4 Millionen Euro, hieß es in einer Mitteilung. Das Programm soll Zuwanderern Integration durch Ausbildung ermöglichen und Perspektiven eröffnen. In der Region profitieren die 03.12.2024 Baden-Württemberg: Warnstreiks bei Bussen und Bahnen bremsen viele Pendler aus Die Tarifparteien streiten um mehr Geld für Bus- und Bahnfahrer im Nahverkehr. Vor den nächsten Verhandlungen erhöht Verdi den Druck. Viele Pendler müssen sich deshalb zum Wochenstart umstellen. Stuttgart. Zum Start in die Woche haben Warnstreiks im Nahverkehr zahlreiche Pendler in Baden-Württemberg ausgebremst. Die Beteiligung an den Arbeitsniederlegungen sei stabil hoch, teilte Jan Bleckert von 02.12.2024 Heidelberg: Strompreis bei Grundversorgung - leicht sinkende Preise für einige Haushalte im Südwesten Manche Stromkunden in der Grundversorgung haben schon Post bekommen: Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. Strom wird teilweise etwas günstiger. Heidelberg. Einige baden-württembergische Haushalte in der Grundversorgung können zum Start in das Jahr 2025 mit leicht sinkenden Strompreisen rechnen. Nach Angaben des Vergleichsportals Verivox mit Sitz in Heidelberg gibt es 31 Strompreissenkungen 02.12.2024 Baden-Württemberg: Wieder Warnstreiks bei Bussen und Bahnen auch in der Region Vor der nächsten Verhandlung gehen die Warnstreiks im Nahverkehr weiter. An drei Tagen sollen Busse und Züge in manchen Regionen stillstehen. Auch viele Schüler müssen sich wohl Alternativen suchen. Stuttgart.  Pendler und Reisende müssen sich in Teilen des Nahverkehrs in Baden-Württemberg auf Ausfälle und Verzögerungen einstellen. Grund dafür ist ein Warnstreik bei der SWEG (Südwestdeutsche