Di., 12.11.2024 , 12:42 Uhr

Baden-Württemberg: Bundestagswahl im Februar - Landeswahlleiterin sieht frühere Wahl als unkritisch an

Die Landesregierung reagiert entspannt auf den frühen Termin für die Bundestagswahl am 23. Februar. Die Wahl werde eh schon lange vorbereitet, nun könne man besser planen, sagt der Innenminister.

Stuttgart. Einen Neuwahltermin im Februar sehen Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Landeswahlleiterin Cornelia Nesch als unkritisch an. «Wir sind in der Lage, das organisatorisch und logistisch zu bewerkstelligen», sagte Strobl in Stuttgart. Das Land hätte zwar auch einen noch früheren Termin im Januar stemmen können, fügte er hinzu. «Aber so ist es etwas entspannter.» Es sei «ein Kompromiss mit Maß und Mitte» gefunden worden.

Landeswahlleiterin Nesch hatte bereits kurz vor der Festlegung des Termins 23. Februar mitgeteilt, es sei zwar sehr herausfordernd, eine Bundestagswahl innerhalb eines solch geringen Zeitrahmens vorzubereiten. Die Planungen dafür begännen aber generell etwa 18 Monate vor dem regulären Wahltermin und seien daher ohnehin bereits angelaufen. «Da sich das Verfahren bei einer vorgezogenen Neuwahl – bis auf verkürzte Fristen – grundsätzlich nicht von einer regulär stattfindenden Bundestagswahl unterscheidet, sind einige Dinge bereits vorbereitet», teilte Nesch mit. Nun würden die an Fristen gebundenen Arbeiten zur Wahl beginnen.

Die Fraktionsspitzen von Union und SPD hatten sich zuvor auf einen Vorschlag für eine vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar geeinigt. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur von beiden Seiten. Der Termin ist auch mit den Grünen abgestimmt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird voraussichtlich am 16. Dezember die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Die endgültige Entscheidung über den Wahltermin muss danach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier treffen.

Scholz wollte die Vertrauensfrage ursprünglich am 15. Januar stellen, um eine Neuwahl Ende März herbeizuführen. Nach öffentlichem Druck hatte er sich am Sonntag kompromissbereit gezeigt. (dpa)

Ampel baden-württemberg Bundestagswahl Politik

Das könnte Dich auch interessieren

05.12.2024 Baden-Württemberg: Südwest-CDU will mit Frei an der Spitze in Bundestagswahlkampf ziehen Die Südwest-CDU bastelt an ihrer personellen Aufstellung für die baldige Neuwahl im Bund. An der Spitze steht ein bekanntes Gesicht – die rechte Hand von Oppositionsführer Friedrich Merz. Stuttgart. Die Südwest-CDU will mit Thorsten Frei an der Spitze in den Bundestagswahlkampf ziehen. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion soll die Landesliste anführen, wie der Landesvorstand einstimmig 08.11.2024 Stuttgart: Kretschmann fordert nach Ampel-Aus Kompromissbereitschaft Der Ministerpräsident spricht über die gescheiterte Koalition in Berlin. Sein Fazit: Die Parteien der Mitte sollten kompromissbereit sein. Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat mit Blick auf das Aus der Ampelkoalition in Berlin mehr Kompromissbereitschaft der Parteien der Mitte gefordert. «Wie soll man denn regieren, wenn man auf das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) angewiesen ist? Wir 23.02.2025 Mannheim: Vorläufiges amtliches Endergebnis für Mannheim steht fest Das vorläufige amtliche Endergebnis für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 275 (Mannheim) wurde um 23.06 Uhr festgestellt. Mannheim. Melis Sekmen (CDU) hat mit 24,7 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis der Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber erzielt. Sollte der Sitz durch die Zweitstimmen der Partei abgedeckt sein, zieht sie damit in den Bundestag ein. Sie liegt vor 11.02.2025 Baden-Württemberg: Winfried Kretschmann rechnet mit "Noch-Kanzler" Scholz ab Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Kanzler Olaf Scholz eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zu den Ländern vorgeworfen. Unter Angela Merkel habe es sehr viele Ministerpräsidentenkonferenzen mit der Kanzlerin etwa in der Corona-Zeit gegeben, sagte Kretschmann. «Den Bundeskanzler Scholz musste man ja immer zum Jagen tragen, dass der mal gnädigerweise bereit war, zusammen Sitzungen zu machen.»